Länderinformationen

Bereiten Sie sich auf Ihre Reise vor und genießen Sie die Vorfreude! An dieser Stelle finden Sie ausführliche Informationen zu Ihrem Reiseziel, wichtige Hinweise zur reisemedizinischen Vorsorge sowie aktuelle Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes.


Slowenien

Steckbrief

Slowenien - Fakten

Ländername Republik Slowenien, Republika Slovenija
Fläche 20.271 km2
Hauptstadt Ljubljana
Bevölkerung 2.116.972
Sprache Slowenisch
Staats-/Regierungsform demokratische Republik
Staatsoberhaupt Staatspräsidentin Nataša Pirc Musar seit 23. Dezember 2022 (parteilos).
Regierungschef Ministerpräsident Robert Golob seit 01. Juni 2022 (Partei "Freiheitsbewegung")
Außenminister Tanja Fajon seit 01. Juni 2022 (Sozialdemokraten)
Währung Euro
Zeitzone Mitteleuropäische Zeit, UTC+1, UTC+2
Reiseadapter Nicht notwendig
Kfz-Länderkennzeichen SLO
ISO-3166 SI, SVN
Internet-TLD .si
Landesvorwahl +386
Website http://www.gov.si/

Geographie

Im Norden zeigen sich die hohen Ausläufer der Kalkalpen, der größte Teil Sloweniens ist jedoch von einer Hügellandschaft geprägt, die von fruchtbaren Flusstälern gegliedert wird. Im Südwesten hat Slowenien am Golf von Triest Zugang zum Mittelmeer. Das Klima ist kontinental.

Politik und Bevölkerung

Seit dem 8. Oktober 1991 ist Slowenien ein unabhängiger Staat mit Zweikammerparlament. Staatsoberhaupt ist ein Präsident, der Regierung steht ein Ministerpräsident vor. Gut 80 % der Einwohner sind Slowenen; Kroaten, Serben, Bosniaken und Minderheiten von Ungarn, Montenegrinern und Albanern machen die restlichen 20 % aus.

Geschichte

Ende des 6. Jh. wanderten die Slowenen in ihr heutiges Siedlungsgebiet ein, dessen Kern das ehemalige Herzogtum Krain ist. 1282 fiel das Gebiet an Habsburg. Mit Serben und Kroaten schlossen sich die Slowenen Ende 1918 zu einem Königreich zusammen, ab 1929 erhielt der Staat die Bezeichnung Jugoslawien. Der zunehmende Ruf nach Unabhängigkeit resultierte vor allem aus dem wirtschaftlichen Ungleichgewicht des Vielvölkerstaats. Das ökonomisch erfolgreiche Slowenien trug schwache Republiken mit. Am 25. Juni 1991 erklärte Slowenien seine Unabhängigkeit, die es gegen den Einmarsch jugoslawischer Truppen verteidigte. Eine neue Verfassung trat im Dezember 1991 in Kraft. Am 1. Mai 2004 wurde das Land Mitglied der EU.

Slowenien - Geschichte

6./7. Jh. Einwanderung der Slawen
ab 14. Jh. Habsburger Herrschaft, Venedig beherrscht Istrien
18. Jh. Wirtschaftlicher Aufschwung unter Kaiserin Maria Theresia
1914–18 Erster Weltkrieg mit 1 Mio. Toten an der Isonzo-Front (Soča)
1918 Gründung des Königreichs der Slowenen, Kroaten und Serben (später Jugoslawien)
1941 Deut. und italien. Truppen erobern Jugoslawien; Beginn des Partisanenkampfes
1945 Nach Kriegsende gründet Josip Tito die Sozialistische Föd. Republik Jugoslawien
1980 Nach Titos Tod zerfällt die nationale Einheit Jugoslawiens
1991 Unabhängigkeitserklärung Sloweniens
2004 EU-Beitritt Sloweniens
2007 Slowenien führt den Euro ein; Beitritt zum Schengen-Raum
April 2022 Die grün-liberale Partei Gibanje Svoboda von Robert Golob gewinnt die Parlamentswahlen
Klimadaten
Kommunikation & Adressen

Auskunft vor Ort

Slovenski Turist Info Centar (STIC) 

Krekov trg 10 | 1000 Ljubljana | Tel. 00386 1 5 89 85 50 | visitljubljana.com, slovenia.info

Diplomatische Vertretungen

Deutsche Botschaft

Prešernova cesta 27 | 1000 Ljubljana | Tel. 01 4 79 03 00 | laibach.diplo.de

Österreichische Botschaft

Prěsernova cesta 23 | 1000 Ljubljana | Tel. 01 4 79 07 00 | aussenministerium.at/laibach

Schweizerische Botschaft

Trg Republike 3/VI | 1000 Ljubljana | Tel. 01 2 00 86 40 | eda.admin.ch/ljubljana

Notfallnummern

Die kostenlose Euro-Notrufnummer 112 gilt auch in Slowenien. Diese Nummer solltest du als Urlauber in Slowenien auch anrufen, falls du denkst, du hättest dich mit dem Corona- Virus angesteckt.

Bei einer Autopanne kannst du den AMZS rufen: Tel. 1987, vom Mobiltelefon: +386 1 530 53 53.

ADAC-Notruf: 0049 89 22 22 22

Internet

Einen Kaffee schlürfen und dabei surfen? Das geht meist problemlos dank WLAN, das die meisten Cafés anbieten. Auch in Unterkünften gehört WLAN längst zum Standard. In Ljubljanas Innenstadt ist eine Stunde pro Tag kostenlos. Einfach anmelden: wifreeljubljana.si.

Post

Briefmarken bekommst du in den Postämtern (Pošta) oder an den Tabakkiosken, auf eine Postkarte ins EU-Ausland musst du zurzeit eine 1,33-Euro- Marke kleben.

Telefon

Wenn du dein Handy-Volumen schonen willst, kannst du dir am Kiosk eine Telefonkarte besorgen. Vorwahlen: nach Slowenien 00386, nach Deutschland 0049, nach Österreich 0043, in die Schweiz 0041.

Feiertage, Feste & Veranstaltungen

Veranstaltungen

Februar

Zlatna lisica (Maribor): Ski-Alpin- Weltcup der Damen; goldenfox.org

Februar/ März

Zottelfelle, grimmige Masken – so vertreiben die kurenti in Ptuj an Fasching (So–Di) die Wintergeister

März–Oktober

Odprta kuhna (Ljubljana): Streetfood- Festival jeden Freitag; odprtakuhna.si

Juni

Kino Otok (Izola): Internat. Independent- Filmfestival; kinootok.org/eng

Festival Lent (Maribor): Open-Air-Festival mit Theater, Musik, Folklore, Kleinkunst; festival-lent.si

Juli

Ana Desetnica: Hippes Straßentheater- Festival in Ljubljana

Juni–September

Die künstlerische Boheme trifft sich in Ljubljana zur Grafik-Biennale (mglclj.si) – aber nur in ungeraden Jahren

Festival Ljubljana (Ljubljana): Klassik, Weltmusik und Tanztheater im Kreuzherrenstift (Križanke); ljubljanafestival.si

Juli

Ana Desetnica: Straßentheaterfestival in Ljubljana; anamonro.si

August

Musikabende im Minoritenkloster in Piran (jeden Fr); portoroz.si

Erasmus-Ritterturnier: Vor dem Höhlenschloss Predjama (Luegg) bei Postojna treten Ritter zum Kampf an.

September

Kuhball (Bohinj): Almabtrieb mit Folklorefest; bohinj.si

Oktober

Festival Stare trte (Maribor): Weinlese der weltältesten Rebe; staratrta.si

Dezember

Bei der Live-Weihnachtskrippe treten in der Höhle von Postojna 500 Akteure auf; postojnska-jama.eu

Feiertage

1./2. Januar Neujahr
8. Februar Prešeren-Tag (Kulturtag)
März/April Ostern mit Ostermontag
27. April Tag des Aufstands gegen den Besatzer (Zweiter Weltkrieg)
1./2. Mai Tag der Arbeit
25. Juni Nationalfeiertag
15. August Mariä Himmelfahrt
31. Oktober Reformationstag
1. November Allerheiligen
25. Dezember Weihnachten
26. Dezember Tag der Unabhängigkeit und Einheit Sloweniens
Mobilität vor Ort

Auto & Mietwagen

Am Flughafen und in allen größeren Städten kannst du problemlos ein Auto mieten. Dazu benötigst du eine Kreditkarte, die mit einer Kaution belastet wird (keine EC-Karte). Für jüngere Fahrer unter 25 Jahren werden manchmal Extragebühren fällig. Schau auf billiger-mietwagen.de nach, dort kannst du Preise vergleichen.

Auf slowenischen Autobahnen darf man 130 km/h fahren, auf Schnellstraßen gelten 100 km/h. Auf Landstraßen sind 90 km/h erlaubt, innerhalb von Ortschaften 50 km/h. Für die Fahrt auf der Autobahn (grüne Schilder) und der Schnellstraße (blaue Schilder) in Istrien brauchst du eine eine elektronische Vignette, die du zu Hause online (evinjeta.dars.si/selfcare/de) oder in den Verkaufsstellen der staatlichen Autobahngesellschaft DARS bekommst. Wirst du ohne erwischt, kann es teuer werden! Schalte das Abblendlicht an, ganzjährig! Die Promillegrenze liegt bei 0,5.

Fahrräder & E-Roller

In vielen Städten kannst du dir Fahrräder, E-Bikes oder Elektrotretroller auf der Straße leihen. Ljubljana hat ein prima Bike-Sharing-System, bei dem die erste Stunde kostenlos ist (die zweite kostet 1 Euro): Die Fahrräder gibt es an über 60 Stationen in der ganzen Stadt. Du musst dich nur online anmelden, der Betrag wird von deiner Kreditkarte abgebucht (bicikelj.si). Ein E-Bike macht in Alpenstädtchen Sinn, etwa in Bled, um nicht gleich aus der Puste zu kommen. Falls du mit Kindern unterwegs bist: Unter 15 Jahren besteht Helmpflicht!

Beim Slowenischen Tourist Information Center (STIC) bekommst du für 8 Euro/Tag ein Fahrrad (Krekov trg 10 | visitljubljana.com). Falls dein E-Bike keinen Saft mehr hat, findest du hier Ladestationen: chargemap.com

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit den Überlandbussen kommt man in Slowenien gut voran. Das ist vor allem im Sommer eine gute Alternative zum Auto, um sich die Parkplatzsuche zu ersparen. Hop-on-Hop-off-Busse klappern im Juli/Aug. an manchen Tagen die Alpen-Highlights wie den See von Bohinj, Bled und den Nationalpark Triglav ab. Ab Ljubljana kommst du mit dem Zug günstig in viele slowenische Städte. Nach Kranj musst du 30 Min. einplanen, nach Koper gut 2,5 Stunden.

Elektromobil

Das winzige Elektrovehikel Kavalir fährt dich kostenlos durch die Altstadt von Ljubljana (Mobil 031 66 63 31). Auch in Maribor, Ptuj und Kranj gibt es solche Caddies. Einfach stoppen oder anrufen!

Freizeit & Genießen

Essen und Trinken

Palatschinken, Paprika, Pasta: Die slowenische Küche ist ein wunderbarer Mix ihrer Nachbarküchen, natürlich mit eigener Note. Sie kommt ohne Schnickschnack aus. Ihr Geheimnis? Regional und saisonal!

Multikulti

Die slowenische Küche ist wie ein bunter Eintopf: Darin finden sich Gewürze und Kochtraditionen aus Italien, Österreich und Ungarn, aber auch Balkan- Food. Alle Nachbarn haben ihren Senf dazu gegeben. Alpen, Adria und Pannonische Tiefebene treffen in dem kleinen Land nicht nur aufeinander, sondern kommen sich richtig nah: Sind das nun italienische Gnocchi? Oder österreichische Nockerln? Nichts da! Das sind slowenische njoki, und die werden bitte schön mit frischen Steinpilzen serviert. Polenta gibt es nur im italienischen Friaul? Nein, die zählt doch zu den Lieblingsbeilagen der Slowenen, aus goldgelbem Maisgrieß (polenta) oder herber, aus Buchweizen (ajda). Vieles wirkt ähnlich, ist aber anders – slowenisch eben.

Nach Omas Rezepten

Der Küchenchef pickt sich auf dem Wochenmarkt die besten Tomaten raus, das Biofleisch stammt aus dem Nachbardorf, und der Salat aus dem eigenen Garten schmeckt so, wie ein Salat nur schmecken kann. Regionale, frische Zutaten sind den Slowenen heilig. Gekocht wird nach alten Traditionen. Mit regionalen Zutaten, die die slowenischen Wälder großzügig hervorbringen – etwa Pilzen für die Suppe oder Beeren für den Strudel.

Tierisch gut

Slowenisches Essen ist Bauernküche. Deftiges, das die Feldarbeiter lange sättigte, hat sich bewährt: Eintöpfe mit hausgemachter Wurst, Rüben oder Sauerkraut. Kartoffeln und Trockenfleisch dürfen auch mit hinein. Jede Region hat ihre eigenen Eintöpfe: Ganz im Osten, an der ungarischen Grenze, ist Bograč populär, eine Art Gulasch mit viel Paprika. In Slowenien findest du auch viele Wurstsorten: Auch das hat Tradition, da früher die Menschen ihre Schweine selbst schlachteten und das mit Schlachtplatten (koline) feierten. Traditionell ist auch der beliebte pršut, der im kalten Bora-Fallwind (burja) im Karst luftgetrocknet wird. Ein Relikt aus jugoslawischen Zeiten sind Ćevapčići, würzige Hackfleischröllchen – die ziemlich angesagt sind. Überhaupt stehen Balkan-Grillteller hoch im Kurs. Der Adria-Zugang sichert den Fisch, etwa den hochgelobten Wolfsbarsch der Fonda Fischfarm. Die Soča bringt die beliebte Marmorata-Forelle hervor, die in Maismehl geschwenkt zubereitet wird. Veggies sollten sich an salzige Strudelteigrollen, štruklji, halten – einfach köstlich! Leckere Pizza und Pasta, aber auch Risotto lassen die Nähe zu Italien erahnen.

Platz fürs Essen

Bäuerlicher Rustikalstil mit Kachelofen und Eckbank ist eigentlich nicht unbedingt dein Ding? Keine Sorge, in einer gostilna, einem Gasthaus, bekommst du dafür meist das leckerste Essen. Natürlich hausgemacht. Unter Gastwirten scheint dort ein ungeschriebenes Gesetz zu gelten: „Mach dem Gast ein wenig mehr auf den Teller, als er eigentlich essen kann!“ Das gefällt dir? Dann solltest du auch mal in einem Touristischen Bauernhof (turistična kmetija) einkehren, wo nur nach Vorbestellung gekocht wird. Eine Speisekarte gibt es dort meist nicht, aber ohnehin vertrauen die Slowenen lieber dem Gastwirt: Sie fragen ihn nach seiner Empfehlung, die sie dann bestellen. Natürlich gibt es auch gute Hotelrestaurants oder Slow-Food-Tempel, für die viele Gäste aus Österreich oder Italien über die Grenze pilgern: Junge slowenische Köche begeistern hier mit ihren kreativen Schöpfungen. Achtung: Sonntags haben viele Lokale geschlossen. Das Mittagessen (kosilo) wird meist von 11 bis 14 Uhr serviert, bei einer Malica, einem vorgekochten Tagesgericht, kannst du sparen. Oft ist es ein Löffelgericht, das du bis mittgas bekommst. Zeit fürs Abendessen? Meist 18 bis 23 Uhr.

Prost!

Zum Essen gehört ein guter slowenischer Wein. Faustregel: Weiße Weine wie Muskat, Welschriesling, Furmint, Riesling oder der Graue Pinot gedeihen besser im Osten, rote Sorten wie Merlot besser im Westen. Klar gibt es auch Ausnahmen, etwa in Istrien: Da solltest du herben roten Teran oder Refošk probieren oder den weißen Malvazija. Top-Winzer, die internationale Preise einfahren, sind Movia, Čotar, Istenič, Edi Simčič, Ščurek oder Dveri Pax. Wenn du lieber den Deckel beim Öffnen der Flasche zischen hörst, bist du mit den großen Marken Union (Ljubljana) und Laško oder Zlatorog (beide aus Laško) solide bedient. Angesagter sind Craft-Biere aus Mikro- Brauereien, z.B. Human Fish, benannt nach dem englischen Wort für Grottenolm. Nach dem Essen gönnt man sich gern einen Schnaps: Birne, Traube oder Kräuter – Hauptsache domače, hausgemacht. Ein super Durstlöscher ist das wunderbar perlende Mineralwasser Radenska, mit den „drei Herzen“ auf dem Logo. Das Wasser Donat Mg enthält so viel Magnesium, dass ein Glas pro Tag reicht!

Süße Grüße aus der K.U.K-Zeit

Du kommst an Süßem nicht vorbei? Kein Problem! Slowenische Kuchentheken im Café sind genau dein Ort, um schwach zu werden: Mehlspeisen, Kuchen und Palatschinken, in bester K.u.k.-Backtradition findest du überall – also alles, was genau nicht zu einer Low-Carb-Diät passt. Keine Frage: Wer nach so viel deftigem Essen noch Platz für ein Dessert findet, hat bestimmt slowenische Gene. Oder jahrzehntelange Übung ...

Trinkgeld

Wenn du mit dem Service zufrieden bist, gilt in Slowenien, was anderswo auch üblich ist: Gib im Restaurant fünf bis zehn Prozent Trinkgeld, das ist vollkommen in Ordnung. Im Taxi kannst du aufrunden.

Einkaufen und Shoppen

Wunderbar! Da duftet es nach Schinken, Wein, Schokolade – und gern würde man überall zugreifen. Essbare Naturprodukte sind die besten Souvenirs aus Slowenien. Doch auch Kunsthandwerk, ganz ohne Kitsch, und Design made in Slovenia sind tolle Mitbringsel!

Flüßiges und Festes vom Bauern

Pack deinen Koffer voll mit Essbarem! In Slowenien findest du überall total gesundes Superfood. Auf dem Wochenmarkt und direkt vom Bauern schmeckt es am besten. Wenn du mit dem Auto unterwegs bist, fährst du am besten die Weinstraßen entlang, um beim Winzer ein paar gute Flaschen Wein (vino) oder selbstgebrannten Grappa (šnops oder žganje) einzupacken. In Istrien solltest du die preisgekrönten Olivenöle (olično olje) von Vaja Dujc oder Morgan probieren. Der Nordosten ist für schwarzgrün leuchtendes Kürbisöl (bučno olje) bekannt. Die Kürbiskerne werden zu köstlichem Pesto verarbeitet – das gibt‘s auch in allen Delikatessen- und Souvenirshops. Auch immer lecker: Kräutertees aus den Alpen oder Honig aus Radovljica. In den Shops der Touristeninformation (TIC) findest du Regionales, auch zum Essen.

Salzig macht lustig

Das Meersalz aus den Salinen von Sečovlje bei Piran macht gute Laune! Hast du schon mal Zartbitterschokolade probiert, die mit Fleur de sel (solni cvet) verfeinert ist? Echt zum Dahinschmelzen! Die Salzblüte peppt kalte Gerichte auf. Für Salzkruste, die deinen Fisch im Ofen saftig umhüllt, kaufst du lieber das grobkörnige, ungemahlene Meersalz. Etwas nicht Essbares ist dir lieber? Ein Salzpeeling mit Olivenöl rubbelt deine Haut glatt, und im Rosen-Badesalz kannst du entspannt untertauchen. Die hochwertigen Salzprodukte findest du in den Shops von Piranske soline (soline.si), in Delikatessen- und Souvenirläden, aber auch in größeren Supermärkten.

Praktisch plastikfrei

Kinder, Küche, Krimskrams: In Slowenien kannst du dich und deine Liebsten prima plastikfrei ausstatten. Hochwertige Holzprodukte wie Holzschalen, Spielzeugautos und dekorative Bienenkorbbrettchen bekommst du hier zu fairen Preisen – und kurbelst damit das alte Handwerk an. Das Epizentrum der Holzproduktion ist Ribnica, du findest die hübschen Sachen aber auch auf Märkten (z. B. in Ljubljana) oder in Souvenirshops. Aus Istrien stammen z. B. fein geschliffene, hochwertige Olivenholzlöffel ohne Ecken und Kanten.

Filzpuschen wie von Oma

Warum auch immer: Die Slowenen sind verrückt nach Filzpantoffeln! In jedem Haus gibt‘s Puschen (copati) für die Gäste. Die sind meist mausgrau und flach, zum Ineinanderstecken. Nun gibt‘s Omas Fußwärmer auch in Bonbonfarben, mit fluffigen Pompons oder Glitzerpailletten – auch fürs Hotelzimmer superpraktisch. Handgefertigt z. B. bei IKA (tgl. | Ciril-Metodov trg 14 | Ljubljana | trgovinaika.si).

Echt spitzenmäßig

Spitzen erinnern dich an Omas Vintage- Küchenfenster? Die handgeklöppelten aus Idrija, die ziemlich berühmt sind, können auch anders: Richtig stylish sehen sie als hauchdünner Spitzenkragen, Ohrringe oder Einsatz in Abendkleidern aus – nicht nur in unschuldigem Weiß! Du findest sie in Idrija (Studio Koder | Mestni trg 16) oder Ljubljana (Mestni trg 17).

Öffnungszeiten

Im Supermarkt kannst du werktags 8–19 Uhr einkaufen, in größeren Läden häufig länger und zusätzlich am Sonntagvormittag. Ab 21 Uhr bekommst du keinen Alkohol mehr im Geschäft, nur noch in Restaurants, Kneipen und Cafés. Essen gehen kannst du in vielen Restaurants durchgehend von 11–23 Uhr. Ein kleines, günstiges Mittagessen (malica) wird oft nur bis 12.30 Uhr serviert. Sonntags sind manche Restaurants geschlossen. Am Montag haben die meisten Museen zu.

Strände

Die slowenische Küste ist kurz, da wird jeder Meter genutzt: Baden kannst du an Stränden aus grobem Fels, Kies oder Beton. In Ankaran wird am Kap Debeli Rtič gebadet, in Koper im Strandbad Žusterna. In Izola ist der Leuchtturm (Svetilnik) angesagt oder südlich der Stadt die flach abfallende Badstelle von Simonov zaliv. An der Steilküste bei Strunjan findest du naturbelassene Badebuchten. In der Fiesa- Bucht bei Piran gibt‘s grüne Liegewiesen. Den einzigen richtigen Sandstrand findest du in Portorož, wo es im Sommer rappelvoll wird. Mondän ist dort der Meduza-Privatstrand, der teuer ist; dafür gibt‘s Liegen und Schirme. Die Wassertemperatur im Sommer liegt bei 22–25 Grad Celsius. Die Strände in Slowenien sind öffentlich, Strandbäder und Liegestühle kosten jedoch etwas.

VorspeisenEintöpfeGetreide- & TeiggerichteFleisch & FischDessertsGetränke

Kraški pršut Luftgetrockneter Karstschinken
Bograč Kesselgulasch mit drei Fleischsorten und Paprika (Originalrezept aus der Region Prekmurje)
Ričet Rollgersteneintopf (Ritschert/Gerstbrei)
Jota Dicker Eintopf mit Sauerkraut, Bohnen und Speck
Štrukli Gefüllte Strudelteigrollen, wahlweise mit Frischkäse, Bohnen oder Spinat
Žlikrofi Teigtaschen aus Idrija, mit Kartoffeln, Grieben und Zwiebeln gefüllt
Ajdovi žganci Buchweizensterz, mit Griebenschmalz verfeinert
Kranjska klobasa Grobe Krainer Wurst mit Brot und Kren (Meerrettich)
Soškapostrv v koruzni moki  Soča-Forelle (Marmorata), in Maismehl gewendet und in Öl ausgebacken
Potica Hefekuchen, wahlweise mit Walnuss, Mohn oder Quark gefüllt
Prekmurska gibanica  Lauwarm servierter Schichtstrudel mit Äpfeln, Frischkäse, Mohn, Blätterteig
Kremna rezina (kremšnita) Cremeschnitte mit Blätterteig und Puddingcreme (Originalrezept aus Bled)
Cockta Koffeinfreie Jugo-Cola auf Kräuterbasis
Šnops Hausgebrannter Grappa
Cviček Regionaler Roséwein aus Blaufränkisch und Welschriesling
Stichworte

Bärenstark

Slowenen werden eigentlich nur selten richtig sauer. Und wenn sie mal fluchen, klingt das trotzdem irgendwie sympathisch: „300 kosmatih medvedov!“ Auf Deutsch heißt das „300 haarige Bären!“ – oha. Mit denen haben es die Slowenen ohnehin, denn gut 900 Braunbären sind in den slowenischen Wäldern zu Hause, vor allem im Karst. Aber nicht nur da. Gelegentlich zieht es einen Ausreißer an die Küste oder ins benachbarte Österreich. Wundere dich also nicht, wenn im Frühjahr im Radio gewarnt wird, dass Meister Petz nun wach und auf Futtersuche sei. Keine Panik! Nur selten trifft Bär auf Mensch, meist auf Pilzund Beerensammler oder Wanderer. Kommt es dabei zu einer Bärenattacke, gibt es wochenlang nur noch ein Thema in den Medien. Dann gewinnt die Anti-Bären-Allianz Oberhand – doch bald schon legt sich die Bärenschelte, und die Pelzträger streifen weiterhin brummend durch die slowenischen Wälder.

Vitamin B

Eine neue Waschmaschine? Ein Studienplatz? Eine Arbeitsstelle? Wer im sozialistischen Jugoslawien etwas (erreichen) wollte, musste die richtigen Leute kennen. Das Leben lief nur rund, wenn die Eltern altgediente Partisanen waren oder der Neffe an der Grenze zu Italien beim Zoll arbeitete. „Vitamin B“ war das A & O. Alles ein alter Hut? Böse Zungen behaupten, dass ohne die richtigen Connections nach wie vor nichts geht in Slowenien, etwa bei der Jobsuche. Nur die Farbe habe sich geändert, der Filz sei der Gleiche, heißt es.

Omas Gütesiegel

Das slowenische Universalwort für alles, was gut ist, heißt domače: aus heimischer Produktion, mit Liebe zubereitet oder nach Omas Rezept. Kein Honig schmeckt so lecker wie der vom Onkel im Nachbardorf, und mit dem selbst gekelterten Rotwein aus der Rebe über der Gartenbank der Tante kann sich auch ein prämierter Teran nicht messen. Wenn dir jemand erklärt, dass sei domače – dann ist (meist) alles gut.

Born in the YU

Josip Broz Tito? Der frühere jugoslawische Staatschef ist zwar schon seit über vier Jahrzehnten tot, in Slowenien flammt der Kult um ihn immer mal wieder auf. Etwa, wenn eine Straße mitten in Ljubljana nach ihm neu benannt (und nach zwei Jahren wieder umbenannt) wird. Nur alte Genossen pflegen die Tito-Nostalgie? Nein, mit dem Retro-Radl „Pony“ geht‘s beim Sightseeing durch Titos Ljubljana. Das „Pony“, made in Ljubljana, erlebt übrigens eine Neuauflage. Tito lebt? Dessen politisches Erbe leider auch: Der Grenzstreit mit Kroatien in der Bucht von Piran sorgt seit der Unabhängigkeit Sloweniens 1991 für Zank, denn zu Jugo-Zeiten spielte der genaue Verlauf keine Rolle. Vor ein paar Jahren wurde die Bucht zwar von einem internationalen Schiedsgericht Slowenien zugesprochen, aber das akzeptiert Kroatien nicht. Und nun? Einfach raushalten! Die EU wird‘s richten …

Perfekte Provokation

Neue Slowenische Kunst? NSK? Schon der Name, provokativ deutsch, sorgte für Aufsehen: Das Flagschiff dieser Vereinigung war die 1980 gegründete Band Laibach. Anhänger feiern die Musiker als Genies, Kritiker werfen ihnen faschistoides Auftreten (mit schweren Stiefeln und Uniformen) und entsprechende Inhalte vor. Für Zoff sorgte auch die von Laibach 1984 gegründete Kunstbewegung NSK. Neben den Altrockern gehören die Theatergruppe Noordung und die Malervereinigung Irwin zu den Gründungsmitgliedern. Deren Aktionen – Konzerte, Theaterstücke, Kunstinstallationen und Performances – setzen sich mit dem Thema des Totalitarismus auseinander. In der sozialistischen Ära nahm man den totalitären Anspruch des Staates ins Visier, heute den westlichen Lebensentwurf, den Kapitalismus und die Globalisierung. Die einstigen Enfants terribles sind zwar in die Jahre gekommen, aber Laibach ist immer noch auf Tour – vor ein paar Jahren sogar in Nordkorea!

Quietschkommoden-Könige

Was schenkt man seinem berühmten Großvater zum Geburtstag? Ein Musikkonzert. Keine Eintrittskarte, sondern einen echten Auftritt. Das hat Sašo Avsenik vor ein paar Jahren in der Volksmusiksendung „Musikantenstadl“ gemacht. Er trommelte sechs junge Musiker zusammen, und statt volkstümlicher Schlager stemmte die Band Musik im Oberkrainer-Sound von Großvater Slavko Avsenik. Das Ganze klingt gut. Nicht schnulzig, sondern einfach ein Gute-Laune-Macher, mit Akkordeon, Gitarre, Klarinette und viel Herzblut – und lockt auch in Deutschland oder Österreich viele Fans in die Konzerte. Zum Gasthaus Avsenik in Begunje bei Bled kommen ganze Busse mit Volksmusikfans angerollt, um mitzuschunkeln. Die Original Oberkrainer sagen dir gar nichts? Mit 36 Mio. verkauften Alben sind sie der musikalische Exportschlager Sloweniens schlechthin!

Schnittenalarm

Low Carb war gestern. In Bled kannst du deine Diät ohnehin vergessen. Bestell dort einfach das, was die meisten Slowenen auch tun – eine Kremšnita, auch Kremna rezina genannt: Auf den Teller kommt ein üppiges Quadrat mit Vanillecreme und einer Sahneschicht, ummantelt von krossem Blätterteig. So sieht die Blätterteigschnitte aus, die in Bled seit 1953 verkauft wird. Das Rezept, ein Relikt aus K.u.k.-Zeiten, brachte ein Konditor aus der serbischen Vojvodina mit nach Bled – es wurde zu einem Hit!

Materialmixmeister

Keine Chance! Zumindest in Ljubljana kommst du an Jože Plečnik nicht vorbei. Euer erstes Date habt ihr vermutlich an den Dreibrücken, das nächste gleich nebenan, bei den Marktarkaden mit dem Säulengang. Wenn du die Unibibliothek in Ljubljana mit ihren dreieckig ausgestellten Fenstern (Turjaška ulica 1) eigenwillig findest, hast du das Prinzip schon erkannt: Bizarre Stilmischungen sind genau sein Ding. Plečnik? Ja, der wird bis heute gefeiert und gilt als Nationalarchitekt. Warum? Weil er – und das ist rund 100 Jahre her – freie Hand bekam, um Ljubljana mit seinen Bauwerken aufzuhübschen. Ganz schön viel Vertrauen haben ihm die Stadtväter da entgegengebracht. Nicht ohne Grund: Sein Handwerk hat der Slowene beim Wiener Stadtplaner Otto Wagner und beim Umbau der Prager Stadtburg Hradschin gelernt. Daher: Merk dir seinen Namen, wenn du in Ljubljana mitreden willst!

Nationaltrinkliedhymne

Trinklieder werden nur beim Après-Ski geträllert? In Slowenien wird solch ein Lied auch gespielt, wenn sich Diplomaten die Hände schütteln. Natürlich nicht irgendein Partygegröhle, sondern die Zdravljica, die offizielle Staatshymne. Die war nämlich tatsächlich ursprünglich mal ein Trinklied (ja, das ist schon eine Weile her). Der Text dazu stammt von France Prešeren (1800–49), den du in Ljubljana als Riesenstatue neben den Dreibrücken triffst. Seinerzeit verhalf er der slowenischen Sprache (die nur von den Bauern, nicht vom Adel gesprochen wurde), mit seiner Literatur zum Durchbruch. Daher feiern ihn seine Landsleute bis heute als Nationaldichter: Sein Geburtstag (8. Februar) ist übrigens „Tag der Kultur“ und arbeitsfrei, außerdem dann kannst du an diesem Tag kostenlos in jedes Museum in Slowenien!

Grüner wohnen

Ljubljana ist grün, allerdings nicht hinter den Ohren. In Sachen Umweltschutz ist die slowenische Hauptstadt sogar ziemlich ausgeschlafen: Mit einem nachhaltigen Konzept wurde sie 2016 zur „Grünen Hauptstadt Europas“ gekürt. Mülltrennung gibt es schon ziemlich lange, fest installierte Mehrwegtonnen mit Chipkarte vor den Häusern in der City auch – und das funktioniert so gut, dass sogar die Müllgebühr gesenkt wurde. Kurzerhand wurde der Autoverkehr aus der Innenstadt verbannt, ein tolles Bike- Sharing-System eingeführt und grasgrüne E-Vehikel (Kavalir), die müde Stadtbesucher kostenlos durch die Innenstadt tuckern. Die Stadtreinigung putzt die Straßen mit Regenwasser, überall findest du Brunnen und Trinkhähne mit kostenlosem Wasser. Nächstes Ziel: Ljubljana will eine Zero Waste-Stadt mit nur ganz wenig Restmüll pro Einwohner werden. Die Stadt ist auf dem besten Weg.

Andere Städte tun es Ljubljana nach: Maribor, Kranj und Ptuj setzen ähnliche Ökovehikel im Zentrum ein. Hotels, Reisebüros und Co. erhalten das „Ökolabel Slovenia Green” für besonders umsichtigen Umgang mit der Natur. Und die gibt es in Slowenien reichlich, denn mehr als die Hälfte des Landes ist immerhin Waldfläche: Rafting, Wandern etc. – alles naturnahe und beliebte Aktivitäten. Auch die Hotelbranche denkt langsam um und setzt auf Nachhaltigkeit, mit schonendem Ressourceneinsatz, Bio-Food und der Verwendung regionaler Baumaterialien, was auch bei Urlaubern gut ankommt. Also alles im grünen Bereich? Nicht ganz: Der Atomreaktor Krško, den Slowenien mit Kroatien betreibt, ist nicht nur Umweltschützern ein Dorn im Auge. Der steht nämlich auf erdbebengefährdetem Gebiet. Die Pläne für einen zweiten Block liegen aber erstmal auf Eis. Oder sollte man sagen: auf der grünen Wiese?

Katzengejammer

Jammern und Fluchen auf Slowenisch: echt tierisch! Den Bärenfluch kennst du ja nun bereits. Die Slowenen stoßen jedoch noch mehr tierische Flüche aus, wenn etwas mal so richtig schiefläuft. Das geht dann so: „Soll dich doch die Wespe stechen!“ („Naj te osa piči!“) oder „Die Henne soll dich treten!“ („Naj the koklja brcne!“). Wenn der Kopf nach einer langen Partynacht dröht, haben auch die Slowenen einen „Kater“ („Imam mačka“). Und wenn es so richtig fies in den Schläfen pocht, ist das sogar ein „Tiger“ („Imam tigra“). Miau – alles klar?

Bella Slovenia

Ja, was denn nun? Lendava? Lendva? Nicht wundern, wenn der Ortsname doppelt auf dem Schild steht – auf Slowenisch und auf Ungarisch. Das findest du im Nordosten häufig. In Istrien wird aus Koper hingegen Capodistria, aber auch der Wegweiser zum Parkplatz taucht auf Slowenisch und Italienisch auf. Überhaupt ist der italienische Einfluss in Istrien groß – auch wenn die meisten Italiener noch zu Titos Zeiten ausgewandert sind. Im Prekmurje, jenseits der Mura, ist der ungarische Einfluss spürbar: Da gibt es Wörter, in denen ein „ü“ gesprochen wird, das die Slowenen sonst nicht kennen. Im slowenischen Parlament sind sowohl die Italiener als auch die Ungarn vertreten.

Die deutsche Minderheit ist hingegen sehr klein – und wird auf nur wenige hundert Menschen geschätzt. Aber keine Sorge, den deutschen Spracheinfluss merkst du oft noch in der Umgangssprache, was dir manchmal weiterhelfen kann: Vielleicht steigst du ja bei einem Weinbauern unweit der österreichischen Grenze ab. Dann kannst du ganz locker mit ihm fachsimpeln – ohne einen Brocken Slowenisch zu verstehen. Auf dem Hof wird sicher irgendwo eine lojtra (Leiter) herumstehen oder das imergrin (Immergrün) blühen. Wenn er dich mag, wird er dir vielleicht ein štamperl (Stamperl) šnops (Schnaps) einschenken. Alles verstanden?

Bienenfleißig

Honig gehört aufs Brot? Nicht nur. Viele Slowenen sind begeisterte Imker, und vielerorts findest du wirklich leckeren Honig und große Leidenschaft für die Bienenzucht. Nun wird der süße Aufstrich auch als Lifestyletrend vermarktet, genannt Api-Tourismus (Latein. apis = Biene). Das geht so: Imker öffnen ihre Bienenhäuser, du kannst den Kopf reinstecken, Blütenstaub und Pollen einatmen und dich auf das Summen konzentrieren – perfekt zum Runterkommen. Andere Imker drehen mit dir Wachskerzen, kneten dich bei einer Honigmassage so richtig durch und schenken dir einen Honigsekt ein. Falls du dich mal wie Biene Maja fühlen willst, kannst du im Honigdorf bei Mozirje übernachten – in wirklich abgefahrenen wabenförmigen Chalets (Buchung: authenticroutes.com oder beehappy.si).

Wein? Gut!

Die innovativen Winzer des Landes verhelfen dem heimischen Wein zu der Anerkennung, die ihm gebührt. Das biologisch bewirtschaftete Weingut Movia (Ceglo 18 | Dobrovo v Brdih) bringt Jahr für Jahr Spitzenprodukte hervor. Ebenso wie das preisgekrönte Gut der Familie Pucer in Istrien (Nova Vas 60 | Sečovlje). Čotar (Gorjansko 18 | Komen) hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte Reben wiederzubeleben. Das Ergebnis kann sich sehen – und schmecken – lassen!

Bloss nicht!

Nur deutsche Ortsnamen verwenden

Den meisten wird‘s egal sein, ob du Maribor oder Marburg sagst. Es gibt aber auch Slowenen, die frühere deutsche oder italienische Ortsnamen mit der Fremdherrschaft und einer Zeit verbinden, in der das Slowenische unterdrückt wurde. Versuch‘s daher mit slowenischen Ortsnamen!

Ohne Licht fahren

Die Sonne scheint? Vergiss dennoch nicht, das Abblendlicht einzuschalten. Das ist ganzjährig Pflicht und wurde eingeführt, um die Zahl der Unfälle zu reduzieren. Falls du angehalten wirst, versteht die Polizei keinen Spaß. Und erst recht nicht, wenn du ohne Aufforderung aus dem Auto steigst!

Mit Flip-Flops in die Berge

Sicher gibt es Slowenen, die in Sandalen auf die höchsten Alpengipfel klettern. Mach es ihnen nicht nach! Nimm viel Trinkwasser, die entsprechende Ausrüstung und auf höheren Gipfeln auch Helm, Karabiner mit Sicherungsleinen und evtl. sogar ein Steigeisen mit. Die Alpen sind schroff und steil, das Wetter launisch.

Den Streit mit Kroatien ansprechen

Die meisten Slowenen fahren nach Kroatien, wenn sie ans Meer fahren. Klar, die Küste ist länger und es gibt mehr Badeplätze. Das Meer ist aber auch ein heikles Thema: Die Bucht von Piran sorgt seit 1991, als beide Länder unabhängig wurden, für Zank. Halt dich raus, wenn‘s um das Thema geht, die EU soll‘s richten ...

Selbst gebrannten Schnaps trinken

Jeder in Slowenien kennt jemanden, der Schnaps in der eigenen Garage brennt. Gesellig wie die Slowenen sind, entkommst du als Gast dem heimischen Selbstgebrannten kaum. Aber: Nicht jeder hat das Brennen drauf, manchmal schmeckt es einfach nur nach Spiritus. Halt dich lieber zurück – dein Kopf wird‘s dir danken!

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsbürger

Slowenien führt seit dem 21. Oktober 2023 Grenzkontrollen an der slowenisch-kroatischen und an der slowenisch-ungarischen Grenze durch. Dies kann unter Umständen zu Wartezeiten im grenzüberschreitenden Verkehr führen.

Reisende - auch Kinder - müssen in der Lage sein, sich durch Pässe oder Personalausweise auszuweisen; Führerscheine oder Geburtsurkunden für Kinder genügen nicht. Es droht ein Bußgeld oder die Festnahme zur Einleitung strafrechtlicher Ermittlungen.

Beihilfe zu illegaler Ein- und Durchreise ist in Slowenien mit hohen Haft- und Geldstrafen belegt. Bei Mitnahme unbekannter Personen wird daher zu besonderer Vorsicht geraten.

Es gibt Eisenbahn- und Busverbindungen; das Autobahn- und Schnellstraßennetz ist gut ausgebaut.
In Slowenien muss ganztägig mit Abblendlicht gefahren werden.
Vom 15. November bis zum 15. März besteht für alle Fahrzeuge Winterreifenpflicht. Bei Fahrten mit Sommerreifen im genannten Zeitraum müssen Schneeketten mitgeführt werden. Weitere Informationen bieten der slowenische Automobilverband AMZS und die Autobahngesellschaft DARS.

Es gilt eine Vignettenpflicht auf Autobahnen, die durch eine grüne Beschilderung angezeigt wird. Sie gilt auch auf (leicht zu übersehenden) blau markierten Fernstraßen. Die Vignettenpflicht lässt sich durch Umfahren der Autobahn somit nicht in jedem Fall umgehen.
Eine Übersicht aller Vignettenarten und der fahrzeugabhängigen Preisstaffelung sowie weitere, ausführliche Informationen bietet die Straßenverkehrsgesellschaft DARS.

Alle Vignetten werden elektronisch ausgestellt und können online bezogen werden. Vom Kauf bei nicht lizensierten Drittanbietern wird abgeraten.
Nach dem Vignetten-Kauf muss die Kaufbestätigung bis zum Ablauf der Vignette aufbewahrt und mitgeführt werden.
Für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 t muss die Straßennutzungsgebühr durch Erwerb und mit Hilfe eines DarsGo-Geräts entrichtet werden. Das Erfüllen der e-Vignettenpflicht wird engmaschig überwacht.

Bußgelder sind hoch und werden z. B. bei Geschwindigkeitsübertretungen, fehlender e-Vignette sowie für das Führen eines Kfz unter Alkoholeinfluss strikt durchgesetzt. Ausländische Personen sind zur sofortigen Begleichung gezwungen. Die zeitweilige Entziehung von Ausweisdokumenten (auch des Führerscheins) und im äußersten Fall auch die Beschlagnahmung des Fahrzeugs und vorübergehender Polizeigewahrsam drohen. Wird das Bußgeld innerhalb von acht Tagen bezahlt, reduziert es sich nach slowenischer Gesetzgebung um die Hälfte.

  • Fahren Sie stets vorsichtig und defensiv.
  • Für Reisende, die von der Polizei angehalten werden, gilt: im Auto sitzen bleiben, nicht aussteigen, weitere Anweisungen abwarten.
  • Prüfen Sie für die richtige Vignette die Liste der vermessenen Fahrzeuge, um Unsicherheiten bezüglich der Einstufung von Wohnmobilen zu vermeiden.
  • Kaufen Sie die e-Vignette online nur über die offizielle Webseite der Straßenverkehrsgesellschaft DARS oder bei lizensierten Stellen und überzeugen Sie sich nach dem Kauf von der richtigen Schreibweise des angegebenen Kennzeichens.

Der deutsche Führerschein wird in Slowenien anerkannt.

In Slowenien gilt die Ehe für alle (seit Januar 2023), die rechtliche Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Paare.

Das Leben der -Community konzentriert sich insbesondere auf die Hauptstadt Ljubljana. Hier aber auch in den anderen Teilen des Landes respektiert die Gesellschaft die Mitglieder der -Community ganz überwiegend.

  • Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für.

Das Rauchen in Fahrzeugen ist verboten, wenn sich Personen unter 18 Jahren im Fahrzeug aufhalten.

Besitz und Konsum geringer Mengen des Betäubungsmittels Cannabis sind in Slowenien zwar entkriminalisiert, aber nicht legalisiert. Personen, die mit Cannabis angetroffen werden, erhalten ein Bußgeld; außerdem wird das Cannabis eingezogen.

Dies gilt auch für Personen, die medizinisches Cannabis im Rahmen einer ärztlichen Behandlung mit sich führen, hierüber in Besitz einer Bescheinigung nach §75 des Schengener Durchführungsübereinkommens (SDÜ) sind und sich - auch nur vorübergehend - in Slowenien aufhalten.

Landeswährung ist der Euro (EUR). Abhebungen an Geldautomaten und die Bezahlung mit Debit- (Girocard) und Kreditkarten sind überall möglich.

Die medizinische Versorgung in Slowenien ist in ländlichen Regionen nicht immer mit der Versorgung in Deutschland vergleichbar. Die Verständigung mit behandelnden Ärzten kann häufig in der englischen, teilweise auch der deutschen Sprache erfolgen. Es besteht für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten und in Krankenhäusern, die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bzw. eine Ersatzbescheinigung vorzulegen. Beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse.

  • Lassen Sie sich frühzeitig ärztlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen.
  • Nehmen Sie eine Reiseapotheke sowie regelmäßig einzunehmende Medikamente mit.

West-Nil-Fieber kann zwischen Frühjahr und Herbst durch Mücken übertragen werden. Eine entsprechende Impfung existiert nicht.

  • Schützen Sie sich insbesondere tagsüber vor Mückenstichen, siehe Schutz vor Insekten.

Die in Slowenien vorkommende Erkrankung Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch Zecken übertragen. Infektionen treten zwischen Frühjahr und Herbst vor allem in der Mitte und im Norden des Landes auf, es besteht jedoch im gesamten Land ein Risiko.

  • Schützen Sie sich bei naturnahen Aufenthalten im Freien vor Zecken, siehe Schutz vor Insekten.
  • Lassen Sie sich bei Reisen in FSME-Risikogebiete mit vermehrtem Aufenthalt im Freien hinsichtlich einer FSME-Impfung beraten.

Insbesondere durch mangelnde Trinkwasser-, Lebensmittel und Handhygiene kann eine Viruserkrankung der Leber (Virushepatitis A) auftreten.

  • Beachten Sie unsere grundlegenden Hygienehinweise.
  • Lassen Sie sich hinsichtlich einer Hepatitis A-Impfung beraten.

Durch sexuelle Kontakte können neben klassischen Geschlechtskrankheiten wie Syphillis oder Gonorrhoe bestimmte Lebererkrankungen (Virushepatitis B) übertragen werden. Die Übertragung ist prinzipiell auch durch Drogenkonsum mit unsauberen Spritzen oder Kanülen, Tätowierungen und Bluttransfusionen möglich.

  • Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
  • Lassen Sie sich bzgl. einer Hepatitis B-Impfung ärztlich beraten.

Insbesondere in großen Städten kann es durch Luftverschmutzung zu gesundheitlichen Beschwerden kommen.

Intensive Sonneneinstrahlung kann insbesondere in den Sommermonaten zu kurz- und langfristigen Haut- und Augenschäden führen.

  • Informieren Sie sich über die App SunSmart über notwendige Sonnenschutzmaßnahmen.

Reisen ans Meer können mit besonderen Gefahren verbunden sein.

  • Beachten Sie Warnungen lokaler Behörden.

Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalte vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.

Einreisebestimmungen für deutsche, schweizerische und österreichische Staatsbürger

Reisewarnung

Überblick

Stand - Tue, 02 Apr 2024 11:15:00 +0200
(Unverändert gültig seit: Tue, 02 Apr 2024 11:14:25 +0200)

Letzte Änderungen: Redaktionelle Änderungen

Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und  des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.

Sicherheit

Terrorismus

Kriminalität

In den Urlaubsgebieten Sloweniens kommt es bisweilen zu Fällen von Kleinkriminalität wie Taschendiebstählen, Autoaufbrüchen und Eigentumsdelikten. Beim Anhalten an Autobahnraststätten besteht zuweilen die Gefahr von Überfällen. Gewaltdelikte sind ansonsten sehr selten.

  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
  • Parken Sie Fahrzeuge bei längerem Aufenthalt in verschlossenen Garagen oder auf (bewachten) Hotelparkplätzen.
  • Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
  • Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Busbahnhöfen, auf Märkten aber auch an Autobahnraststätten besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich der Glaubwürdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.

Natur und Klima

Im Westen und Nordwesten herrscht alpines, im Norden und Osten kontinentales sowie an der Adriaküste mediterranes Klima.

In den Bergregionen Sloweniens ereignen sich häufig plötzliche Wetterumschwünge, die eine Gefahr für alpine Wandernde bedeuten.

In den Sommermonaten kommt es in Slowenien teilweise zu Busch- und Waldbränden. Mit einer Beeinträchtigung der Infrastruktur, auch in Tourismusgebieten, muss in diesen Fällen gerechnet werden.

Slowenien liegt in einer seismisch leicht aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben kommen kann.

Reiseinfos

Grenzkontrollen

Slowenien führt seit dem 21. Oktober 2023 Grenzkontrollen an der slowenisch-kroatischen und an der slowenisch-ungarischen Grenze durch. Dies kann unter Umständen zu Wartezeiten im grenzüberschreitenden Verkehr führen.

Reisende – auch Kinder – müssen in der Lage sein, sich durch Pässe oder Personalausweise auszuweisen; Führerscheine oder Geburtsurkunden für Kinder genügen nicht. Es droht ein Bußgeld oder die Festnahme zur Einleitung strafrechtlicher Ermittlungen.

Beihilfe zu illegaler Ein- und Durchreise ist in Slowenien mit hohen Haft- und Geldstrafen belegt. Bei Mitnahme unbekannter Personen wird daher zu besonderer Vorsicht geraten.

Infrastruktur/Verkehr

Es gibt Eisenbahn- und Busverbindungen; das Autobahn- und Schnellstraßennetz ist gut ausgebaut.
In Slowenien muss ganztägig mit Abblendlicht gefahren werden.
Vom 15. November bis zum 15. März besteht für alle Fahrzeuge Winterreifenpflicht. Bei Fahrten mit Sommerreifen im genannten Zeitraum müssen Schneeketten mitgeführt werden. Weitere Informationen bieten der slowenische Automobilverband AMZS und die Autobahngesellschaft DARS.

Es gilt eine Vignettenpflicht auf Autobahnen, die durch eine grüne Beschilderung angezeigt wird. Sie gilt auch auf (leicht zu übersehenden) blau markierten Fernstraßen. Die Vignettenpflicht lässt sich durch Umfahren der Autobahn somit nicht in jedem Fall umgehen.
Eine Übersicht aller Vignettenarten und der fahrzeugabhängigen Preisstaffelung sowie weitere, ausführliche Informationen bietet die Straßenverkehrsgesellschaft DARS.

Alle Vignetten werden elektronisch ausgestellt und können online bezogen werden. Vom Kauf bei nicht lizensierten Drittanbietern wird abgeraten.
Nach dem Vignetten-Kauf muss die Kaufbestätigung bis zum Ablauf der Vignette aufbewahrt und mitgeführt werden.
Für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 t muss die Straßennutzungsgebühr durch Erwerb und mit Hilfe eines DarsGo-Geräts entrichtet werden. Das Erfüllen der e-Vignettenpflicht wird engmaschig überwacht.

Bußgelder sind hoch und werden z. B. bei Geschwindigkeitsübertretungen, fehlender e-Vignette sowie für das Führen eines Kfz unter Alkoholeinfluss strikt durchgesetzt. Ausländische Personen sind zur sofortigen Begleichung gezwungen. Die zeitweilige Entziehung von Ausweisdokumenten (auch des Führerscheins) und im äußersten Fall auch die Beschlagnahmung des Fahrzeugs und vorübergehender Polizeigewahrsam drohen. Wird das Bußgeld innerhalb von acht Tagen bezahlt, reduziert es sich nach slowenischer Gesetzgebung um die Hälfte.

  • Fahren Sie stets vorsichtig und defensiv.
  • Für Reisende, die von der Polizei angehalten werden, gilt: im Auto sitzen bleiben, nicht aussteigen, weitere Anweisungen abwarten.
  • Prüfen Sie für die richtige Vignette die Liste der vermessenen Fahrzeuge, um Unsicherheiten bezüglich der Einstufung von Wohnmobilen zu vermeiden.
  • Kaufen Sie die e-Vignette online nur über die offizielle Webseite der Straßenverkehrsgesellschaft DARS oder bei lizensierten Stellen und überzeugen Sie sich nach dem Kauf von der richtigen Schreibweise des angegebenen Kennzeichens.

Führerschein

Der deutsche Führerschein wird in Slowenien anerkannt.

LGBTIQ

In Slowenien gilt die Ehe für alle (seit Januar 2023), d.h. die rechtliche Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Paare.

Das Leben der LGBTIQ-Community konzentriert sich insbesondere auf die Hauptstadt Ljubljana. Hier aber auch in den anderen Teilen des Landes respektiert die Gesellschaft die Mitglieder der LGBTIQ-Community ganz überwiegend.

Rechtliche Besonderheiten

Das Rauchen in Fahrzeugen ist verboten, wenn sich Personen unter 18 Jahren im Fahrzeug aufhalten.

Besitz und Konsum geringer Mengen des Betäubungsmittels Cannabis sind in Slowenien zwar entkriminalisiert, aber nicht legalisiert. Personen, die mit Cannabis angetroffen werden, erhalten ein Bußgeld; außerdem wird das Cannabis eingezogen.

Dies gilt auch für Personen, die medizinisches Cannabis im Rahmen einer ärztlichen Behandlung mit sich führen, hierüber in Besitz einer Bescheinigung nach §75 des Schengener Durchführungsübereinkommens (SDÜ) sind und sich – ggf. auch nur vorübergehend – in Slowenien aufhalten.

Geld/Kreditkarten

Landeswährung ist der Euro (EUR). Abhebungen an Geldautomaten und die Bezahlung mit Debit- (Girocard) und Kreditkarten sind überall möglich.

Einreise und Zoll

Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.

Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19

Bestimmungen zur Einreise ändern sich häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen Sloweniens sowie der für Deutschland zuständigen Vertretung. Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.

Reisedokumente

Die Einreise nach Slowenien ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Reisedokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Ja
  • Vorläufiger Personalausweis: Ja, muss gültig sein.
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Slowenien ist Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13.12.1957. Reisedokumente außer dem vorläufigen Personalausweis dürfen seit höchstens einem Jahr abgelaufen sein.

Bei einem Aufenthalt in Slowenien müssen deutsche Staatsangehörige in der Lage sein, sich durch einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis (Pass; Personalausweis) zur Person ausweisen zu können. Kann die Identität einer Person gegenüber der slowenischen Polizei nicht durch ein Reisedokument nachgewiesen werden, droht ein hohes Bußgeld.

Minderjährige

Es sind keine besonderen Bestimmungen für Minderjährige bei deren Einreise nach und deren Aufenthalt in Slowenien bekannt.

Einfuhrbestimmungen

Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keine Warenkontrollen durchzuführen schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.

Die Ein- und Durchfuhr von Gegenständen, die sich für einen Angriff auf Personen eignen, wie z.B. Schlagringe, Messer mit beidseitiger scharfer Klinge, Bajonette, Gummiknüppel (sogenannte "kalte Waffen"), ist strikt verboten. Alle anderen mitgeführten Waffenarten müssen weiterhin beim Grenzübertritt angemeldet werden und bedürfen teilweise einer Sondergenehmigung, die von der Grenzpolizei erteilt wird.

Das slowenische Gesetz über die steuerliche Bestätigung von Rechnungen (Zakon o davčnem potrjevanju računov (ZDavPR)) verpflichtet beim Kauf von Waren oder der Inanspruchnahme von Dienstleistungen, die Belege aufzubewahren und auf Aufforderung bei einer Kontrolle durch die slowenischen Finanz- und Steuerbehörden vorzuzeigen. Dies gilt auch für Reisende.

Heimtiere

Für Reisen mit bestimmten Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Länder der Europäischen Union mit Ausnahme von Irland, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.

Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Gesundheit

Impfschutz

Pflichtimpfungen:

Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.

Reiseimpfungen:

Es ist eine Impfung gegen Hepatitis A empfohlen. Nach individueller Indikation sind zusätzlich Impfungen gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Hepatitis B angeraten.

Standardimpfungen:

Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des RKI auf aktuellem Stand befinden.

 

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung in Slowenien ist in ländlichen Regionen nicht immer mit der Versorgung in Deutschland vergleichbar. Die Verständigung mit behandelnden Ärzten kann häufig in der englischen, teilweise auch der deutschen Sprache erfolgen. Es besteht für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten und in Krankenhäusern, die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bzw. eine Ersatzbescheinigung vorzulegen. Beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse.

  • Lassen Sie sich frühzeitig ärztlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen.
  • Nehmen Sie eine Reiseapotheke sowie regelmäßig einzunehmende Medikamente mit.

Durch Mücken, Zecken und sonstige Gliederfüßer übertragene Erkrankungen

West-Nil-Fieber kann zwischen Frühjahr und Herbst durch Mücken übertragen werden. Eine entsprechende Impfung existiert nicht.

Die in Slowenien vorkommende Erkrankung Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch Zecken übertragen. Infektionen treten zwischen Frühjahr und Herbst vor allem in der Mitte und im Norden des Landes auf, es besteht jedoch im gesamten Land ein Risiko.

  • Schützen Sie sich bei naturnahen Aufenthalten im Freien vor Zecken, siehe Schutz vor Insekten.
  • Lassen Sie sich bei Reisen in FSME-Risikogebiete mit vermehrtem Aufenthalt im Freien hinsichtlich einer FSME-Impfung beraten.

Erkrankungen im Zusammenhang mit mangelnder Hygiene

Insbesondere durch mangelnde Trinkwasser-, Lebensmittel und Handhygiene kann eine Viruserkrankung der Leber (Virushepatitis A) auftreten.

  • Beachten Sie unsere grundlegenden Hygienehinweise.
  • Lassen Sie sich hinsichtlich einer Hepatitis A-Impfung beraten.

Mensch-zu-Mensch-übertragene Erkrankungen

Durch sexuelle Kontakte können neben klassischen Geschlechtskrankheiten wie Syphillis oder Gonorrhoe bestimmte Lebererkrankungen (Virushepatitis B) übertragen werden. Die Übertragung ist prinzipiell auch durch Drogenkonsum mit unsauberen Spritzen oder Kanülen, Tätowierungen und Bluttransfusionen möglich.

  • Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
  • Lassen Sie sich bzgl. einer Hepatitis B-Impfung ärztlich beraten.

Weitere Gesundheitsgefahren

Insbesondere in großen Städten kann es durch Luftverschmutzung zu gesundheitlichen Beschwerden kommen.

Intensive Sonneneinstrahlung kann insbesondere in den Sommermonaten zu kurz- und langfristigen Haut- und Augenschäden führen.

  • Informieren Sie sich z.B. über die App SunSmart über notwendige Sonnenschutzmaßnahmen.

Reisen ans Meer können mit besonderen Gefahren verbunden sein.

  • Beachten Sie Warnungen lokaler Behörden.

Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:

Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalte vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.

Länderinfos zu Ihrem Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Hinweise für Ihre Reise

Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise

Gesundheitsvorsorge

Übersicht

Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger. EHIC-Inhaber wenden sich im Krankheitsfall direkt an eine öffentliche Gesundheitseinrichtung oder an einen Vertragsarzt. Adressen von Vertragsärzten sind bei den Regionalstellen der slowenischen Krankenversicherungsanstalt (Obmocna enota Zavoda za zdravstveno zararovanje Slovenije - ZZZS.) erhältlich.

In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.

Die medizinische Versorgung in den Großstädten ist zufriedenstellend, fernab von den Hauptverkehrswegen jedoch eher schwach ausgeprägt. Das Rettungssystem funktioniert im Allgemeinen gut. Notfälle müssen zumeist in die beiden Großkliniken in Ljubljana und Maribor verbracht werden. Hier sind alle modernen Untersuchungsmethoden und -geräte vorhanden.

Medikamentenengpässe sind nicht zu beobachten. Eigene Medikamente sollten jedoch mitgebracht werden.

Impfungen

Titel Besondere Vorsichtsmaßnahmen Gesundheitszeugnis erforderlich
Gelbfieber Nein -
Essen & Trinken - -
Malaria Nein -
Typhus Nein -
Cholera Nein -

Gesundheitszeugnis

In Slowenien und in allen anderen EU-Ländern gilt  neben dem digitalen COVID-19-Impfpass (EU Digital COVID Certificate) auch der Nachweis des COVID-Impfstatus mit dem Impfausweis in Papierform. Slowenien akzeptiert das Schweizer COVID-Zertifikat.

Andere Risiken

Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.

Landesweit besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Hauptübertragungszeit ist April bis Oktober. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.

Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird von April bis Oktober durch Zecken übertragen. Sie kommen insbesondere im Osten zwischen Save und Drau vor. Hier ist zusätzlich zu den oben genannten Schutzmaßnahmen eine Impfung möglich.

Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.

Das von Mücken übertragene West-Nil-Fieber kommt in Slowenien in den Sommermonaten vor. Eine Schutzimpfung gibt es nicht, es empfiehlt sich ein wirksamer Mückenschutz. 

Tollwut kommt vor. Hauptüberträger sind streunende Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Tuberkulose kommt vor. Bei besonderer Exposition sollte eine Impfung erwogen werden.

Pass- und Visabestimmungen

Notwendige Einreisedokumente

Titel Pass erforderlich Visum erforderlich Rückflugticket erforderlich Personalausweis/Identitätskarte
Türkei Ja 2 Ja -
Andere EU-Länder Ja/1 Nein Nein Ja
Schweiz Ja/1 Nein Nein Ja
Österreich Ja/1 Nein Nein Ja
Deutschland Ja/1 Nein Nein Ja

Personalausweise/Identitätskarten

[1]  U. a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder können mit gültigem Personalausweis/Identitätskarte einreisen:

EU-Länder und Schweiz.

Reisepassinformationen

Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über das Visum hinaus gültig sein, wenn der Reisende kein EU-Bürger ist. Außerdem dürfen die Reisepässe von Nicht-EU-Bürgern nicht älter als zehn Jahre sein. Nicht-EU-Bürger, die ihren Hauptwohnsitz in einem EU-Land haben, müssen zusätzlich eine gültige Aufenthaltsberechtigung für dieses EU-Land vorlegen. Reisepässe von EU-Bürgern müssen während des Aufenthalts gültig sein.
 

Anmerkung zum Reisepass

Slowenien ist Unterzeichner und Anwender der EU-Rechtsakte (Schengener Abkommen). Innerhalb des Schengenraums bestehen für Reisende an der Grenze keine Ausweiskontrollen mehr, ein Ausweisdokument ist jedoch mitzuführen.

Visainformationen

Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder:

(a) EU-Länder und Schweiz für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen;
(b) [2] Türkische Staatsangehörige, die eine Aufenthaltsgenehmigung für ein Schengenland besitzen.

Einreise mit Kindern

Deutsche: Personalausweis oder elektronischer Reisepass für Personen unter 24 Jahren oder noch gültiger maschinenlesbarer Kinderreisepass (dieser wird seit dem 1.1.2024 nicht mehr ausgestellt; bereits vorhandene Kinderreisepässe können bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit entsprechend der Einreisebestimmungen der einzelnen Länder genutzt werden).

Österreicher: Personalausweis oder eigener Reisepass.

Schweizer: Identitätskarte oder eigener Reisepass.

Türken: Eigener Reisepass.

Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Hinweis: Es wird empfohlen, allein reisenden Minderjährigen eine Einverständniserklärung des/der Erziehungsberechtigten mitzugeben. Die zuständigen diplomatischen Vertretungen geben Auskunft zu den besonderen Formvorschriften für diese elterlichen Vollmachten.

Einreise mit Haustieren

Hunde, Katzen und Frettchen aus EU-Ländern und aus nicht tollwutfreien Drittstaaten benötigen einen EU-Heimtierausweis (pet pass) bzw. einen nationalen Heimtierausweis, der nur von dazu ermächtigten Tierärzten ausgestellt werden kann, und müssen als Kennung einen implantierten Mikrochip am Hals tragen. Aus dem Heimtierausweis muss hervorgehen, dass bei dem Tier eine gültige Tollwutimpfung, ggf. eine gültige Auffrischungsimpfung gegen Tollwut, vorgenommen wurde. Die Einfuhr ist auf 5 Tiere beschränkt. Heimtiere unter 4 Monate sind von der Impfpflicht gegen Tollwut ausgenommen. 

 

Für Hunde, Katzen und Frettchen sowie für Vögel und Kleintiere aus nicht tollwutfreien Drittstaaten gilt die folgende zusätzliche Vorschrift:

Für jedes Tier wird ein Gesundheitszeugnis benötigt. Für den Eintritt in das EU-Gebiet muss bei den Haustieren 3 Monate vor der Einreise eine Untersuchung auf Anwesenheit von vakzinalen Antikörpern durchgeführt werden. Ausnahme: Die 3-Monatsfrist gilt nicht für Heimtiere aus dessen EU-Heimtierausweis hervorgeht, dass die Blutentnahme durchgeführt wurde bevor dieses Tier das Gebiet der Gemeinschaft verlassen hat und dass bei der Blutanalyse genügend Antikörper auf Tollwut nachgewiesen worden sind.

 

Für Hunde, Katzen und Frettchen aus tollwutfreien Drittstaaten (z.B. Schweiz, Andorra, Island, Liechtenstein, Monaco, Norwegen, San Marino und Vatikanstadt) kann ebenfalls der Heimtierausweis, der eine gültige Tollwutimpfung bestätigt, für die Einfuhr benutzt werden.

 

Achtung: Leinenpflicht für Hunde besteht auf allen öffentlichen Flächen, Maulkorbpflicht jedoch nur in öffentlichen Verkehrsmitteln.

Bearbeitungsdauer

Kurzfristiger Aufenthalt: Zwischen 2 und 10 Arbeitstagen.
Längerfristiger Aufenthalt: Mehrere Monate.

Gültigkeit

Kurzzeitvisum: 6 Monate für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen. Langzeitvisum: Aufenthalte über 90 Tage. Transitvisum: 5 Tage.

Transit

Ansonsten visumpflichtige Reisende, die aus einem Nicht-Schengen-Land mit dem selben oder dem nächsten Flugzeug in ein anderes Nicht-Schengen-Land weiterreisen, über gültige Weiterreisepapiere verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.

Visaarten und Kosten

Einreise- (Kurzzeit- und Langzeitvisum), Transitvisum, Flughafentransitvisum.

Kosten

Anfragen an die Konsularabteilung der Botschaft.

Schengen-Visum:
Flughafen-Transitvisum: 80,00 €
Kurzaufenthaltsvisum, weniger als 90 Tage: 80,00 €
Kinder über sechs und unter zwölf Jahren: 40,00 €
Bürger von Armenien, Aserbaidschan und Russland: 35,00 €

Antrag erforderlich

Je nach Nationalität, Grund und Dauer des Aufenthalts unterschiedlich. Nähere Angaben erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen.

Schengen-Visum:
(a) Reisedokument (z. B. Reisepass), das mindestens 3 Monate über die Visumgültigkeit hinaus gültig ist, sowie Kopien der ersten vier Seiten des Reisepasses. Der Reisepass muss innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt worden sein.

(b) Ggf. alle Dokumente im Original, die den Zweck (z. B. Einladung von Privatpersonen oder Firmen, ärztliches Attest und Terminvereinbarung beim behandelnden Arzt oder in einem Krankenhaus) und die Bedingungen des geplanten Aufenthalts (z. B. Hotelreservierung) rechtfertigen.

(c) Dokumente, die beweisen, dass der (eingeladene) Ausländer über ausreichende Mittel zur Bestreitung der Kosten für Aufenthalt und Rückreise sowie für eventuelle Kosten für seine ärztliche Versorgung verfügt, ggf. in Form einer Kostenübernahmeverpflichtung.

(d) Dokument, das beweist, dass der Ausländer auf individueller oder kollektiver Grundlage Inhaber einer die Kosten für die Rückführung aus ärztlichen Gründen, die dringende ärztliche Behandlung und/oder Krankenhausversorgung deckenden gültigen Auslandsreisekrankenversicherung ist. Grundsätzlich muss der Antragsteller eine Versicherung im Wohnsitzstaat abschließen. Wenn der Gastgeber eine Versicherung für den Antragsteller abschließt, so muss er dies im eigenen Wohnsitzstaat tun. Die abgeschlossene Versicherung muss für das gesamte Gebiet der Schengen-Staaten und für die ganze Dauer des Aufenthalts gelten. Die Versicherung muss eine minimale Deckung von 30.000 € aufweisen.

(e) Visumgebühr.

(f) 2 aktuelle biometrische Passfotos.

(g) 1 ausgefülltes Antragsformular (downloadbar auf der Internetseite des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten der Republik Slowenien.

Geld

Geldwechsel

In Banken, Wechselstuben, Hotels, Reisebüros, Tankstellen und in größeren Einkaufszentren. Rechnungen für Einkäufe und Restaurantbesuche sind aufzubewahren und bei Aufforderung vorzuzeigen.

Währung

1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.

Devisenbestimmungen

 

Für Reisende innerhalb und von außerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen, aber es besteht Deklarationspflicht von Geldmitteln ab einem Gegenwert von 10.000 € (zu Barmitteln zählen neben Bargeld auch Reiseschecks, Sparbücher, andere Währungen, auf Dritte ausgestellte Schecks, der tatsächliche Wert von Edelmetallen wie Gold, Silber und Platin (Goldmünzen mit einem Goldgehalt von mindestens 90 Prozent, ungemünztes Gold in Form von Barren, Nuggets oder Klumpen mit einem Goldgehalt von mindestens 99,5 Prozent), Edelsteine (aber nicht Schmuck)).

Kreditkarten

Mastercard, Visa, American Express und Diners Club werden in Hotels, in Autovermietungen und größeren Geschäften angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.

Reiseschecks

Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können in Slowenien nur in den größeren Städten bei wenigen Banken eingelöst werden.

 

Öffnungszeiten der Bank

Mo-Fr 09.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr (nur einige Banken machen eine einstündige Mittagspause), z. T. auch Sa 09.00-12.00 Uhr.

Zollfrei Einkaufen

Überblick

Folgende Artikel können (bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern) zollfrei nach Slowenien eingeführt werden (Personen ab 18 J.):

200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
1 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt über 22 %  bzw. mit einem unvergällten Alkoholgehalt von 80 % und mehr oder 2 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von höchstens 22 % oder Schaumwein;
4 l Tafelwein;
16 l Bier;
Geschenke/sonstige Waren bis zu einem Gesamtwert von 430 € (Flug- und Seereisen) bzw. 300 € (Reisen mit der Bahn/dem Auto); Kinder unter 15 Jahren generell 150 €.

Verbotene Importe

Waffen aller Art. Für lebendes Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz).

Quellenangaben
  • Marco Polo - Slowenien, MAIRDUMONT GmbH & Co. KG, 2023-10, 2021-09, 2019-08, 2013-06, 2009-04
  • DuMont Die Welt - Atlas mit Länderlexikon, DuMont Reiseverlag, 2015-04
  • Slowenien - Reise- und Sicherheitshinweise, Auswärtiges Amt, Stand - 03.04.2024 (Unverändert gültig seit: 02.04.2024)
    Haftungsausschluss: Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in Ihrer Verantwortung. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige ausgewählte Fragen. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung des Ziellandes wird daher empfohlen.Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z.B. einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.
  • Der Reiseführer, Columbus Travel Media Ltd., Stand - 03.04.2024 (Unverändert gültig seit: 02.04.2024)
    Information: Einreisebestimmungen für deutsche, schweizerische und österreichische Staatsbürger werden mit freundlicher Genehmigung von Columbus Travel Media veröffentlicht. Alle Angaben ohne Gewähr.
s

Copyright und Haftungsausschluss

© 2024 MD Travel Guide - MAIRDUMONT GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Seite darf ohne eine schriftliche Erlaubnis vervielfältigt werden.